Anke Dinkelbach ist eine vielseitige Künstlerin, die in Ostrhauderfehn lebt und arbeitet. Ihr künstlerischer Werdegang ist geprägt von einer breiten Palette an Talenten und Erfahrungen, die sie im Laufe der Jahre gesammelt hat. Nach einem Studium der Architektur und Germanistik besuchte sie 1988 die Werkkunstschule Köln, wo sie den offiziellen Künstlerstatus erhielt – eine wichtige Anerkennung ihres künstlerischen Schaffens.
Lehrtätigkeit und Fachexpertise
Seit 2003 unterrichtete Anke Dinkelbach als Dozentin für renommierte Firmen wie Schmincke, Hahnemühle und da Vinci, um ihr Wissen über Kunstmaterialien und -techniken weiterzugeben. Diese Zusammenarbeit setzte sich fort: Seit 2015 ist sie als Dozentin für die Firmen Boesner und Schmincke Künstlerfarben tätig. Zudem engagiert sie sich seit 2016 als Dozentin an den Volkshochschulen (VHS) in Leer und Oldenburg, wo sie ihre Leidenschaft für die Kunst mit anderen teilt. Ihre Expertise spiegelt sich auch in ihrer Tätigkeit als Fachbuchautorin wider, die sie als kompetente Stimme in der Kunstwelt etabliert.
Mitgliedschaften und Veröffentlichungen
Anke Dinkelbach ist Mitglied im Berufsverband Bildender Künstler*innen (BBK) Oldenburg, was ihre fachliche Anerkennung und ihr Engagement in der Kunstszene unterstreicht. Ihre Werke wurden in zahlreichen Veröffentlichungen präsentiert, darunter:
- 2005 : „Wild und Hund“ – ein Magazin, das sich mit Jagd und Natur auseinandersetzt.
- 2006 : Der Hahnemühle Kunstkalender – eine prestigeträchtige Plattform für Künstler.
- 2007 : „Journal 27“, Jahrbuch des Kreises Mettmann.
- 2011 : Der Pferdekunstkalender der Firma Böhringer-Ingelheim.
- 2017 : Das Kochbuch „Mit Löffel und Pinsel über Ostfrieslands Tellerrand“ – eine kreative Verbindung von Kulinarik und Kunst.
- 2024 : Zwei Kinderbücher erscheinen: „Die Hundewüschewunschliste“ und „Steh auf, kleiner Stern“, die ihre Vielseitigkeit als Autorin und Illustratorin unter Beweis stellen.
Ausstellungen und öffentliche Auftritte
Anke Dinkelbachs Arbeiten wurden in zahlreichen Ausstellungen präsentiert, die ihren Ruf als Künstlerin weiter festigen. Einige Höhepunkte ihrer Ausstellungstätigkeit sind:
- 2008 : Teilnahme an der Kreiskunstausstellung Mettmann sowie eine Einzelausstellung in der Galerie Malmede in Köln.
- 2009 : Eine bedeutende Einzelausstellung im Stadtmuseum Schleswig, die in Zusammenarbeit mit HARIBO stattfand und von Thomas Gottschalk eröffnet wurde.
- 2010 : Präsentation ihrer Werke auf der Equitana, der Weltmesse des Pferdes, einem international renommierten Event.
- 2018 : Ausstellungen an der VHS Oldenburg und im Wattenmeer Besucherzentrum Sahlenburg.
- Seit 2009 : Jährliche offizielle Einzelausstellung zum Duhner Wattrennen, einem traditionsreichen Ereignis seit 1904.
- 2021 : Filmaufnahmen für die NDR-Sendung „Landpartie“, ausgestrahlt im November 2021.
- 2021–2024 : Regelmäßige Teilnahme an der CUXART, einer bedeutenden Kunstausstellung in der Region.
- 2022–2024 : Einzelausstellungen im BBK Oldenburg und in der Ammerlandklinik Westerstede.
- 2024 : Präsentation ihrer Werke beim Pferdefestival Gut Ising und der Ausstellung „Animal in Art“ in Düsseldorf.
Künstlerisches Profil
Anke Dinkelbachs künstlerische Handschrift ist durch ihre Liebe zur Natur, zu Tieren und zur ostfriesischen Kultur geprägt. Ob realistische Tierdarstellungen, impressionistische Landschaften oder fantasievolle Illustrationen – ihre Werke zeugen von technischer Präzision und kreativer Tiefe. Sie verbindet Tradition und Moderne, sei es in ihren Gemälden, Zeichnungen oder literarischen Projekten. Ihre Kunst spricht nicht nur visuell an, sondern regt auch zum Nachdenken über Themen wie Natur, Heimat und Menschlichkeit an.
Durch ihre kontinuierliche Lehrtätigkeit, ihre Veröffentlichungen und ihre Ausstellungen hat sich Anke Dinkelbach einen Namen als vielseitige und engagierte Künstlerin gemacht, deren Werk sowohl lokal als auch national Beachtung findet. Ihre jahrzehntelange Karriere ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie Kreativität, Wissen und Leidenschaft zusammenfließen können, um bleibende Eindrücke zu hinterlassen.
